Onlinekurs (Artclub)

Einführung in die Monotypie – komm in meinen Artclub und buche dafür den Onlinekurs von Heidrun Klimmey für das Drucken ohne Presse im NEVERSTOPPLAYING-Modus 

Der Kurs richtet sich an Menschen, die eine neue Technik erlernen wollen und damit ihr künstlerisches Credo erweitern wollen. Der Kurs ist gut für Anfänger:innen geeignet. Alles ist Schritt für Schritt erklärt. Monotypie ist ein Einmaldruck, den du auf einer festen Unterlage wie z.B. einer Glasplatte oder auch mit der Gelplatte machen kannst.

Die Technik der Monotypie bringt sehr viel Freude und das Experiment in dein Leben. Du lernst es, den Prozess zu genießen und nicht schon jetzt auf das Resultat zu schielen. Ohne großen Technikaufwand (ohne Druckpresse) kannst du allein mit wenigen Materialien großartige Kunstwerke erschaffen. Die Kurssprache ist deutsch und der Zugang steht dir zeitlich unbegrenzt zur Verfügung – du kannst in deinem Tempo arbeiten, vor- und zurück spulen, die Techniken in deinen Alltag integrieren und jederzeit wiederholen.

Am Ende des Kurses bekommst du ein Zertifikat.

 

Außerdem steht dir der geschützte Mitgliederbereich >Gemeinsam drucken< zur Verfügung, in dem du Fragen stellen kannst, dich mit anderen Kursteilnehmer:innen verbinden kannst. Lade dort deine Arbeiten und Ergebnisse hoch. Monatlich veranstalte ich ein digitales Austauschtreffen per Zoom. Es findet jeden letzten Dienstag im Monat um 19 Uhr statt und ist für dich als Mitglied des Artclubs oder  der Onlineklasse kostenfrei. So kommst du auf jeden Fall in ein kontinuierliches künstlerisches Arbeiten.

 

Weiter unten findest du eine Materialliste mit den für den Kurs benötigten Materialien als pdf-Datei für dich zum Download. Im Kurs stelle ich aber alle Materialien noch einmal ganz genau vor. Es ist weniger als du denkst. Du kannst die notwendigen Materialien beim Kauf des Kurses einfach für 120 Euro im Startset mit kaufen. Es geht für beide Kurse.

 

Kurs 1:

Onlinekurs „Drucken ohne Presse und Einführung in die Monotypie im NEVERSTOPPLAYING - Modus“ mit Heidrun Klimmey - mind. 120 min in 12 Lektionen
360,- Euro

 

Inhalt:

1-Kennenlernen

2-Materialliste und Vorstellung der Materialien

3-Erste Versuche
-Arbeitsplatz vorbereiten
-Drucken mit Verpackungsmüll

-Drucken mit Tetrapack

-Stempel schnitzen

-kleine Stempeltorten

4-Einführung in die Monotypie 

-ein privater Blick in mein Skizzenbuch

-Linie und Fläche

-Zeichnen auf der Glasplatte

-die Platte sauber drucken (vier kleine Fische)

-Reinigung des Arbeitsplatzes

-Arbeiten mit Papierschablonen

-Drucken mit Kunststoffschablonen

-Durchdruck

-Abdecktechnik

5-Eigenes Arbeiten -kleine Tipps zur Inspiration

6-Behind the Scenes -Bonus und Ausblick auf die Gelplatte

 

Über den Link gelangst du zum Zahlungsanbieter Stripe, wo du selbstverständlich verschlüsselt mit Kreditkarte, Paypal, Applepay oder Googlepay bezahlen kannst. Das hat den Vorteil, dass du den Zugang sofort bekommst.

 

Kurs 2:

Aufbaukurs „Monotypie mit der Gelplatte“ mit Heidrun Klimmey – mind. 120 min in 12 Lektionen
450,- Euro einzeln
oder als Paket mit dem Einführungskurs für 750,- Euro erhältlich (Du sparst 60 Euro).

 

Inhalt:

1-Kennenlernen

2-Materialliste und Vorstellung der Materialien

-Sammeln und Sortieren

3-Gelplatte

-Linie und Fläche

-Farbsystem nach Itten

-Farbsystem plus Mischung mit Weiß und Schwarz

-6 Lieblingsfarben gemischt und 6 Musterpapiere

-Positiv- und Negativdruck

-Drucken mit Schablonen

-Wir bauen eine Drucktasche

-Pflanzendruck

-indirektes Verfahren mit Folien

-Kleines Abschlussprojekt

4-einige Projektideen

-Kartenideen mit Stempeln und der Gelplatte

noch in der Erweiterung

5-eigenes Arbeiten

6-Misslungene Drucke verarbeiten (in Planung)

 

Über den Link gelangst du zum Zahlungsanbieter Stripe, wo du selbstverständlich verschlüsselt mit Kreditkarte, Paypal, Applepay oder Googlepay bezahlen kannst. Das hat den Vorteil, dass du den Zugang sofort bekommst.

 


Promo-Code   KURS25  mit einem 25%igen Rabatt auf den Online-Kurs, wenn ihr bei mir schon mal im Kurs wart. Bitte gebt beim Aufrufen des Zahlungslinks den Code in das dafür vorgesehene Feld ein - dann wird der Rabatt für euch automatisch abgezogen.


Materialliste:


Download
Materialliste als pdf-Datei
Materialliste Onlinekurs Drucken ohne Pr
Adobe Acrobat Dokument 35.6 KB


Materialliste (Linkliste Amazon)

 

>>Heidrun verdient Provisionen, wenn ihr über diese Links bestellt<<

 

Hier verlinke ich euch die benötigten Produkte, dann findet ihr es leichter. Es ist nicht viel, was wir brauchen; und wir brauchen fast immer die gleichen Materialien in allen Videos. Deshalb ist das hier sowas wie eine Grundausrüstung. Der Rest kommt aus der Küche (wir drucken mit allem außer Essen).

 

Grundset für das Drucken mit wasserlöslicher Druckfarbe:

Aqua-Wash-Druckfarbe von Charbonnel (Achtung, die Aqua-Linoldruckfarbe ist nicht das Gleiche!)

Diese Farben sind sehr sparsam im Verbrauch, mit 60ml kommt ihr sehr lange aus und ihr benötigt nur die fünf Grundfarben Primelgelb, Geraniumrot, Ozeanblau, Titanweiß und Neutralschwarz.

Farbwalzenset mit mind. ca. 5cm Länge, Klebeband für empfindliche Oberflächen, und zum Verdünnen der Farbe benötigt ihr ein spezielles ÖL

Mit diesen Farben könnt ihr nicht nur drucken sondern auch malen, sie sind gut pigmentiert ähnlich einer guten Ölfarbe (stinken aber nicht). Es empfielt sich, für jede angemischte Farbe eine Farbwalze zu haben, also 3-5 Stück.

 

für das Stempelmachen zusätzlich:

Stempelgummiplatte, Linolschnittwerkzeug, Cuttermesser, eine Schneidematte 30 x 20cm und der beliebte Filzreiber

 

Unterlagen für die Monotypie können auch Krümelmatten aus Kunststoff sein oder Scheiben aus alten Bilderrahmen oder hier:

Glasplatten für Monotypie - alternativ Gelplatte 

für Kurs 1 braucht ihr eine Glas- oder Kunststoffplatte, für Kurs 2 die Gelplatte

 

Schablonen könnt ihr aus festem Papier schneiden oder Schablonenfolie kaufen:
Schablonenblätter 

 

Evtl. zusätzlich zum Nachbearbeiten der Drucke:

für Aquarelltechniken (ich mag keine Acrylfarben, da diese Plastik enthalten und zu schnell trocknen):

Aquarellkasten (ein guter soll es sein), Pinsel und Rubbelkrepp (Maskierflüssigkeit)

 

weitere Arbeitsmaterialien, ich gehe davon aus, dass ihr das zu Hause habt:

-Zeitung zum Unterlegen

-Klebstoff

-Bleistift oder Kugelschreiber und Filzstifte

-Schere

 

Papiere für den Druck (Monotypie und Stempel), mit denen man gut drucken kann und die auch nachhaltig sind:

Öko-Graspapier A4 100g/m2 grünbraun: https://amzn.to/3N8qf39

Offset-Druckpapierblock A5 80g/m2 weiß (Recycling): https://amzn.to/3FBTJUC

Skizzenblock A5 90g/m2 elfenbein: https://amzn.to/3w99MGA

Grundsätzlich könnt ihr mit allen Papieren drucken zwischen 80 -130g/qm, also auch mit Kopierpapier.


FAQ - einige Fragen kann ich schon vorab beantworten:

1) Was brauche ich dafür?
Du brauchst neben den Arbeitsmaterialien einen Computer/Tablet oder Handy, einen Internetzugang und E-Mail-Adresse mit einem selbst vergebenen Passwort. Du bekommst von mir per E-Mail unmittelbar nach dem Kauf einen Zugang zu einer Lern-Plattform, auf der die Videos liegen und wo du deinen eigenen Bereich hast. Unter "Mein Portal" findest du dann alle deine gekauften Kurse und den Mitgliederbereich zum Austausch. Außerdem kannst du alternativ eine App auf deinem Mobiltelefon installieren, um auch unterwegs Videos zu sehen. Die Plattform merkt sich deinen Kursfortschritt und macht wie bei einem Lesezeichen immer da weiter, wo du gerade warst. Es ist wirklich einfach. 

2) Wie lange dauert der Kurs:

Das hängt von dir ab. Die Lektionen habe ich so gestaltet, dass du mit einem im Schnitt 10minütigen Video 2-3 Stunden drucken kannst. Falls du jeden Tag eine Lektion machst und 2-3 Stunden druckst, kannst du in 12 Tagen den Kurs absolvieren. Falls du einmal im Monat druckst, dann dauert es etwa ein Jahr, bis du alle Lektionen absolviert hast. Du kannst jederzeit pausieren oder zurückspulen.

3) Wie funktioniert die Zahlung?

Für die Buchung über den oben angelegten Link benötigst du entweder eine Kreditkarte, die für den Onlineeinkauf freigeschaltet ist (3D-Secure o.ä.) oder PayPal. Außerdem gehen Applepay und Googlepay. Der Zahlungsanbieter ist Stripe, die Zahlung im Internet und deine Daten sind dort geschützt und ssl-verschlüsselt. Ich arbeite schon längere Zeit mit Stripe zusammen. Sofort nach der Zahlung erhältst du eine Mail mit dem Zugang. Du erstellst dir ein eigenes Passwort, und schon kann es losgehen.

Es gibt aber immer noch den alten Weg über Rechnung und Überweisung. Ich schalte dir dann den Zugang manuell nach dem Zahlungseingang frei. Melde dich gern bei mir! 

Bei weiteren Fragen kannst du mich gerne kontaktieren.

 


Anmeldung zum Austauschtreffen und Fragen zum Onlinekurs:

Hinweis: Bitte die mit * gekennzeichneten Felder ausfüllen.



1) Bestellung mit Zahlungsanbieter Stripe (Sofortige Freischaltung):


oder 2) Ganz normal auf Rechnung: